Bearbeitungszentrum mit 5 CNC-gesteuerten Achsen und einem verfahrbaren Portal für Fräs- und Bohrbearbeitungen, Gewindeschneiden und Ablängen von Profilstäben oder Teilen aus Aluminium, PVC, NE-Metallen und Stahl. Der verfahrbare Teil der Maschine besteht aus einem Portal mit Antrieb über eine Präzisionszahnstange. Die 15 KW Hochleistungsfrässpindel mit HSK-63F Werkzeugaufnahme und einer Drehzahl bis 24.000 U/min ermöglicht präzise Bearbeitungen mit hoher Geschwindigkeit auch unter höchsten Beanspruchungen. Am fahrbaren Portal ist das Werkzeugmagazin mit 16 Plätzen untergebracht. Erweiterbar mit Schnellwechsel-Arm auf 32 Plätze. Das Sägeblatt mit bis zu 500 mm Durchmesser wird in einem separaten Magazin abgelegt, welches sich ebenfalls am Portal befindet. Die Maschine kann auch im Pendelbetrieb verwendet werden, in dieser Betriebsart stehen zwei Bearbeitungsebenen zur Verfügung. Durch das wechselseitige Beladen und Entladen werden die Stillstandszeiten der Maschine reduziert. Weiterhin können im Pendelbetrieb Werkstücke mit unterschiedlichen Querschnitten und Bearbeitungen in die beiden Arbeitsbereiche geladen und bearbeitet werden. Mit der Option „Dynamischer Pendelbetrieb“ ist es möglich den Pendelbetrieb zu verbessern, indem die Materialspanner unabhängig vom Bearbeitungsportal positioniert werden können. Die Schutzumhausung des Portals schützt nicht nur das Bedienungspersonal, sondern reduziert auch die Lärmbelastung. Mittels optionaler Absaugvorrichtung mit Öl-Abscheider können während der Bearbeitung entstehende Ölnebel aufgefangen werden.
1F = Bearbeitung an 1 Seite 5F = Bearbeitung an 5 Seiten
Pendelbetrieb
(*) erfordert eine spezielle Einspannausrüstung
Die Maschine kann optional mit einer elektronischen Vorrichtung zur automatischen Korrektur von maßlichen Fehlern bei der Länge, Breite und Höhe des Werkstücks ausgestattet werden. Somit werden die Präzisionseigenschaften bei Ist- und Soll-Abmessungen des in Bearbeitung befindlichen Werkstücks nicht beeinflusst. Mit dieser Vorrichtung wird das Rohwerkstück an mehreren Stellen genau abgetastet, damit die Korrektur der Bearbeitungen auch bei verformten oder verzogenen Profilen über die gesamte Länge erfolgt.
Mit dem Industrie-Etikettendrucker kann jedes zugeschnittene Profil mit den Identifikationsmerkmalen aus der Schnittliste versehen werden. Darüber hinaus bietet der Barcodedruck eine einfache Identifizierung des Profils selbst, was insbesondere für nachfolgende Bearbeitungsschritte an Bearbeitungszentren oder betreuten Montagelinien dienlich ist.
Mit der optionalen Funktion Schneiden und Trennen direkt vom Stab aus können aus einem Stab mehrere bearbeitete Profile gewonnen und schließlich in einzelne Elemente getrennt werden, ohne dass zuvor zugeschnittene Abschnitte bearbeitet werden müssen. Die große Schnittkapazität der Sägeblattgruppe ermöglicht Trennschnitte an großen Profilen. Dabei entfällt de facto in vielen Fällen der gesamte Bearbeitungsschritt, der normalerweise vor der Kappsäge erfolgt. Dann kann die Maschine kann mit einem Etikettendrucker ausgestattet werden, um die Profile in den folgenden Phasen zu verwalten.